10.06.2013

Global steigender Fleischkonsum: Armuts-Vegetarismus nimmt auf der ganzen Welt rasant ab

EM -Immer mehr Menschen weltweit können sich dank verbesserter Einkommensverhältnisse Fleisch zum Essen leisten. Fleisch ist ein Stück Wohlstand. Der durch Armut bedingte Vegetarismus geht daher stark zurück. Die Welternährungsorganisation FAO hat festgestellt, dass im Jahr 2012 der Pro-Kopf-Konsum an Fleisch im globalen Durchschnitt bei 42,5 Kilogramm pro Jahr lag. Vor allem die bislang ärmeren Länder holen beim Fleischverzehr rasch auf. 2006 hat der Einwohner eines Entwicklungslands laut FAO im Durchschnitt 30,7 Kilo Fleisch gegessen, im Jahr 2012 waren es bereits 32,7 Kilo. Das ist ein Anstieg von nahezu sieben Prozent.

Im „Weltagrarbericht“ der Zukunftsstiftung Landwirtschaft heißt es über die zu erwartende Entwicklung des Fleischverbrauchs, dass dieser Trend anhält. Die städtischen Mittelschichten in China und anderen Schwellenländern würden sich dem Niveau der wohlhabenden Staaten immer weiter annähern. Für die nächsten 50 Jahre ist demnach mit einer Verdopplung des Verzehrs tierischer Lebensmittel zu rechnen.

„Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat diese Herausforderung erkannt und baut derzeit ein ‚Know-How-Zentrum‘ zur Tierhaltung in China auf. China ist mit rund 711 Millionen Schweinen der weltgrößte Schweinefleischproduzent. Aber auch Indien, Milcherzeuger Nummer 1, entwickelt sich zum Fleischexporteur und macht Brasilien und den USA Konkurrenz“, so der Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion e.V. .

Welche Bedeutung die Entwicklung des Fleischkonsums in den von der FAO genannten „Schwellenländern“ bekommt, zeigt auch ein Bericht, nach dem die Volksrepublik China soeben für 4,7 Milliarden Dollar den größten Schweinefleischproduzenten der Welt gekauft hat. Es ist das US-Unternehmen Smithfield Foods im Bundesstaat Virginia. Nach Medienberichten ist dieser sensationelle Coup „die größte chinesische Übernahme eines US-Unternehmens aller Zeiten“ („Handelsblatt“).

Das könnte Sie auch interessieren

Meistgelesene Artikel

  1. Die Coronakrise aus der Sicht einer russischen Psychiaterin
  2. Kurden - Geschichte, Kultur und Hintergründe
  3. Die Perser - Geschichte und Kultur
  4. Putin: Russland ist kein Land sondern eine eigenständige Ziviisation
  5. Chinesische Frauen: Erotisch, anschmiegsam und sehr erfolgreich