29.08.2013

Wasserressourcen im Nahen Osten und auf der arabischen Halbinsel

EM - Man könnte sagen „Das Leben geht weiter“. Denn ungeachtet der brenzligen Lage im vielbeschworenen Pulverfasses der Nahostregion, stellt die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und die Wirtschafts- und Sozialkommission der Vereinten Nationen für Westasien (UN-ESCWA) am 03. September 2013 auf der Weltwasserwoche in Stockholm erstmals eine Studie vor, die über 30 grenzüberschreitende Oberflächen- und Grundwasserressourcen in Westasien katalogisiert und bewertet. Und das für eine Gegend, in der nach einer Analyse im Eurasischen Magazin 08-2013 derzeit möglicherweise ein neuer Weltordnungskrieg ausgetragen wird.

Diese bisher einmalige Veröffentlichung mit 60 neuen Karten sowie mehr als 200 Abbildungen und Tabellen gibt einen Überblick über den Zustand, die Nutzung und die Entwicklung der Wasserressourcen. Mit dem „Inventory of Shared Water Resources in Western Asia“ wollen die BGR und die UN-ESCWA den regionalen und bilateralen Dialog über das Management der grenzüberschreitenden Wasserressourcen, sowie die Entwicklung eines gemeinsamen rechtlichen Rahmenwerks für die Bewirtschaftung der Wasserressourcen in der arabischen Region unterstützen.

Mehr:

Das könnte Sie auch interessieren

Meistgelesene Artikel

  1. Die Coronakrise aus der Sicht einer russischen Psychiaterin
  2. Kurden - Geschichte, Kultur und Hintergründe
  3. Die Perser - Geschichte und Kultur
  4. Putin: Russland ist kein Land sondern eine eigenständige Ziviisation
  5. Chinesische Frauen: Erotisch, anschmiegsam und sehr erfolgreich