Minarettverbot: Schlacht gegen die Islamisierung des Abendlandes oder nur irrationale Angstkampagne?SCHWEIZ

Minarettverbot: Schlacht gegen die Islamisierung des Abendlandes oder nur irrationale Angstkampagne?

Minarettverbot: Schlacht gegen die Islamisierung des Abendlandes oder nur irrationale Angstkampagne?

Das Ergebnis der Volksabstimmung in der Schweiz erhitzt noch immer die Gemüter weltweit. Deutlich wird an dem Ergebnis eine Diskrepanz zwischen öffentlichem und privatem Toleranzempfinden vieler Europäer.

Von Mohammed Khallouk

  Zur Person: Mohammed Khallouk
  Mohammed Khallouk (37) wurde in Sale/Marokko geboren. Er hat Sprachwissenschaften in Rabat studiert. Von 1997 bis 1998 bereitete er sich am Studienkolleg in Marburg auf sein Studium der Politikwissenschaften vor. Das anschließende Studium an der Philipps-Universität in Marburg schloss der Autor 2003 mit dem Magister Artium ab.

Im Jahr 2007 promovierte Khallouk in Marburg über islamischen Fundamentalismus in Marokko. Seit 2008 ist er Mitglied im Promotionskolleg für Geistes- und Sozialwissenschaftler an der Philipps-Universität Marburg.
Mohammed Khallouk  
Mohammed Khallouk  

E ntgegen den Empfehlungen von Bundesrat, Bundesversammlung und Ständerrat, sowie den Erwartungen der meisten landeseigenen Demoskopen haben die Schweizer am 29. November 2009 in einer Volksabstimmung mit deutlicher Mehrheit entschieden: der Neubau von Gebetstürmen an muslimischen Sakralbauten ist verfassungsrechtlich zu untersagen. Die Schweiz, die angesichts ihrer Neutralität während des Kalten Krieges ebenso wie ihrer Vermittlerrolle in internationalen Konflikten in Ländern der Dritten Welt bislang einen ausgezeichneten Ruf genoss, steht nun vor allem in der Islamischen Welt in Erklärungsnot. Allerorts begegnet man der Frage: Wie kann ein Land weltweit für Glaubens- und Gewissenfreiheit eintreten, wenn es diese innerhalb der eigenen Grenzen nicht für jede Glaubensrichtung gleichermaßen als gültig erachtet?

Die Initiatoren des erfolgreichen Volksbegehrens sind die so genannte „Eidgenössische Initiative gegen Minarett-Bau“. Diese Initiative  besteht aus einem 16 Personen umfassenden Komitee von Aktivisten aus den Reihen der rechtspopulistischen Schweizerischen Volkspartei (SVP) und der christlich-klerikalen Eidgenössisch-Demokratischen Union (EDU). Diese Gruppierungen sehen die Religionsfreiheit durch die Entscheidung nicht tangiert, da das Minarett für eine Moschee im Islam keine Notwendigkeit sei. Vielmehr setze die Schweizer Bevölkerung ein Signal, dass sie eine Eingliederung von Scharia-Recht in Schweizerrecht nicht länger zu akzeptieren bereit sei und sich gegen eine „Islamisierungstendenz“ in ihrer Gesellschaft zur Wehr setze.

Nicht zur christlich-abendländischen Kultur gehörend

In der Tat schreibt der Islam das Minarett für ein Gebetshaus nicht zwingend vor. Der Muezzin-Ruf ist ebenfalls nicht obligatorisch, sofern die Muslime ihr Gebet aus eigenem Antrieb zur vorgeschriebenen Zeit verrichten. Ebenso wenig besteht ein Bibelvers oder ein kirchliches Dogma, dass ein Glockenturm an einem christlichen Gotteshaus angebracht sein müsse. Schließlich besitzen die meisten neuzeitlichen christlichen Gemeindezentren, vor allem jene der in der Schweiz zahlreich vertretenen protestantischen Freikirchen keinen Turm. Würden deren Vertreter den Neubau von Kirchtürmen jedoch ebenso gesetzgeberisch untersagen wie neuerdings Minarette, hätten sie nicht nur sämtliche Katholiken und Lutheraner – einschließlich der unregelmäßigen Kirchgänger - gegen sich. Auch bekennende Atheisten würden sich mit dem Verweis auf ein „traditionelles europäisches Kulturgut“ zu Recht darüber entrüsten. Der Erfolg jener Initiative gegen den Minarettbau ist somit vor allem als Signal an die in der Schweiz lebenden Muslime zu werten, ihre Religion und die damit einhergehenden Rituale gehörten nicht zu dieser „christlich-abendländischen Kultur“.

Das Minarett wurde hier folglich als ein geeignetes Symbol erkannt, um den Ausschluss einer seit Jahrzehnten in der Schweiz wie in anderen europäischen Staaten lebenden Minorität aus dem äußerlichen Erscheinungsbild zu erreichen. 400.000 Muslime leben in der Schweiz. Da man eine Bevölkerungsgruppe von dieser Größe nicht ohne weiteres des Landes verweisen kann, galt es, deren religiöse Symbolik, mit der sie sich sichtbar von der alteingesessenen schweizerischen Bevölkerung abheben, aus der Öffentlichkeit zu verbannen. Man kann sie nicht aus dem Land abschieben, da sie über ihre Arbeitskraft und ihre Steuern zum Allgemeinwohl sowie zur Volkswirtschaft entscheidend beiträgt, zunehmend sogar in den Besitz der schweizerischen Staatsbürgerschaft gelangt ist. Bezeichnenderweise sehen Vertreter rechtsgerichteter Parteien den Erfolg der Minarett-Initiative sogleich als Motivation, ein erneutes Volksbegehren für ein Burkaverbot für Frauen zu starten.

Es werden Medienberichte über Ehrenmorde, Zwangsehen, Mädchenbeschneidungen unter Muslimen, sowie mangelnde Gleichberechtigung christlicher Minoritäten in majoritär muslimischen Staaten ins Feld geführt. Sie dienen als legitimatorische Grundlage dafür, den Islam als Religion zu stigmatisieren, die mit den Werten des freiheitlichen Rechtsstaats Europas unvereinbar ist und eine„Bedrohung für die eigene bürgerliche Freiheit“ darstellt. Hiermit gelingt es, sich als „Verteidiger“ eben jener Menschenrechte zu präsentieren, welche man den Muslimen Schritt für Schritt zu entziehen trachtet.

Ablenkungsdiskussion von der notwendigen Integrationsdebatte

Das Minarett erschien in einem Land wie der Schweiz offenbar geeignet, die Kollektivangst vor dem „fremden“, durch die Immigranten hineingetragenen Kulturelement zu schüren. Die Eidgenossen legen eben Wert auf die traditionell „schweizerisch-christlichen“ Gepflogenheiten, den sich die Muslime letztlich unterzuordnen hätten. Zudem lebt die Schweiz in hohem Maße vom Tourismus und legt in sämtlichen Reiseführern Wert auf die Darstellung ihres idyllischen Landschaftsbildes. Minarette würde dieses nur stören.

Im laizistisch geprägten Nachbarland Frankreich erfüllt diese Funktion den dortigen Islamophoben das weibliche Kopftuch. In den ökologisch orientierten, dem Tierschutz verpflichteten Niederländern muss das Schächten, das die Muslime beim Schlachten anwenden, als Kampagnenthema herhalten, weil es der eigenen Ästhetikvorstellung zuwiderläuft.

Jene Symbole erweisen sich jedoch lediglich als Rechtfertigungsobjekte für die ressentimentgeladene gesellschaftspolitische Sichtweise, die Muslime seien prinzipiell nicht in der Lage, sich in das europäische Wertesystem einzufügen. In der Diskussion wird daher auch gelegentlich auf die so genannten Parallelgesellschaften verwiesen, die muslimische Immigranten in europäischen Großstädten bildeten und anhand derer ihre grundsätzlich feindliche Einstellung der Mehrheitsbevölkerung gegenüber offensichtlich werde.

Welche Form der Integration wäre angebracht?

Unbestreitbar ist die muslimische Bevölkerungsminorität in Europa vor allem auf bestimmte, zumeist ärmere Großstadtviertel konzentriert. Die Bildungsabschlüsse liegen fast in allen europäischen Einwanderungsländern unter jenen der alteingesessenen Bevölkerung. In einigen europäischen Staaten liegen ihre PISA-Werte sogar noch unter denen nichtmuslimischer Immigranten, so dass die sprachliche Hürde nicht als dafür alleine verantwortlich angesehen werden kann.

Den Islam jedoch dafür als die entscheidende Ursache heranzuziehen, entbehrt ebenso jeglicher Rationalität, wie die Schlussfolgerung, eine obrigkeitsstaatliche Beschränkung eindeutig islamischer Kulturelemente sei in der Lage, die Integration in angestrebtem Maße voranzutreiben. Vielmehr erfordert es, eine politisch-argumentative Auseinandersetzung darüber zu führen, welche Form der Integration die europäische Zivilgesellschaft für die unter ihnen lebenden Muslime überhaupt als angebracht erachtet. Diese Debatte scheuen Rechtspopulisten wie die SVP, die niederländische Freiheitspartei oder die Front National, weil sie eine ernsthafte Wertediskussion einschließt und möglicherweise zum Ausdruck brächte, dass die eigenen gesellschaftlichen Ansichten denen fundamentalistischer, gemeinhin als „nicht integriert“ bewerteter Muslime ähnlicher sind als der Majorität der muslimischen Einwohner Europas.

Differenzen zwischen dem Geschlechterrollenverständnis des Islams und jenem westlicher Frauenrechtlerinnen lassen sich nicht leugnen. Bezüglich gleichgeschlechtlicher Partnerschaften, dem Besitz und Konsum so genannter weicher Drogen, sowie nicht zuletzt in ethischen Fragen wie Schwangerschaftsabbruch, künstlicher Befruchtung, Patientenverfügung, passiver und aktiver Sterbehilfe vertreten Muslime in der Islamischen Welt wie in der europäischen Diaspora ebenfalls zweifellos Positionen, die dem liberalen europäischen Trend entgegenstehen. Abgesehen von der berechtigten Frage, ob eine Integration erst als erreicht anzusehen ist, wenn in diesen Themengebieten die westlichen Mehrheitsauffassungen von den Muslimen geteilt werden, implizierte diese Debatte eine Reflektion, in wie weit das eigene Menschenbild modernen Ansprüchen tatsächlich entspricht.

Aufklärung nicht das wahre Ziel?

Der einst linksgerichtete deutsch-jüdische Publizist Ralph Giordano hält anderen Linksintellektuellen gerne vor, gegenüber „antiemanzipatorischen und frauenfeindlichen Tendenzen“ des Islams in ideologischer Verblendung die Augen zu verschließen. Die gewöhnliche Bevölkerung der Schweiz habe diese wahrgenommen. Er sollte allerdings auch die Courage besitzen, die Initiatoren und Hauptunterstützer des Volksbegehrens auf ihr Geschlechterrollenverständnis zu hinterfragen.

Dabei hätte ihm nicht nur auffallen müssen, dass die SVP den geringsten Frauenanteil an allen Parlamentsfraktionen in der Berner Bundesversammlung aufweist, sondern darüber hinaus, dass die Vorstellungen zu Drogenkonsum oder Homosexualität der EDU – christlich argumentierend – sich derjenigen islamistischer Bewegungen fast im Wortlaut gleichen.

Offenbar sind Aufklärung der Mehrheitsgesellschaft über den Islam und Emanzipation der Frau nicht die eigentlichen Ziele jener Propagandisten. Vielmehr wohl die Aufrechterhaltung eines gesellschaftlichen Status quo, der einem selbst einen gewissen Machtstatus sichert und den man durch die muslimischen Immigranten ebenso bedroht sieht wie durch allgemeine gesellschaftliche Veränderungen im Zuge der Globalisierung.

Sollte dies der Fall sein, ist ein Konzept dafür erforderlich, wie traditionelle Wertvorstellungen mit der modernen Gesellschaft in Einklang gebracht werden können. Christlich konservative Europäer könnten sich ebenso mit einem solchen Gesellschaftsbild identifizieren wie bekennende Muslime und die Basis für einen Wertekonsens wäre gelegt. Mit dem Verbot traditioneller religiöser Symbolik lässt sich jene wertgebundene Fortschrittlichkeit jedenfalls nicht erreichen, zumal die gesellschaftspolitischen Sichtweisen sich dadurch in keiner Weise ändern. Vielmehr werden Ausschließungsdiskurse eröffnet, die eine oppositionelle Einstellung gegenüber der Modernisierungselite verstärken und sich gleichermaßen im islamischen Fundamentalismus wie im europäisch-christlichen Rechtspopulismus niederschlagen.

Die bewusste Konfrontation wurde politisch vernachlässigt

Im Zusammenhang mit dem Schweizer Minarettverbotsreferendum wird immer wieder auf eine Diskrepanz der Einstellungen zwischen den Eliten und der einfachen Bevölkerung verwiesen, sowie über angebliche Divergenzen zwischen „öffentlicher und veröffentlichter Meinung“. Vergleichbare Phänomene sind bereits bei anderen Referenden in europäischen Staaten, wie bei der ersten Ablehnung des Lissabonvertrags in Irland oder beim schwedischen Nein zur Einführung des Euro gemutmaßt worden.

Unterstellt wird dabei, die Eliten hätten eine Entscheidung in der von ihnen erstrebten Weise der „politischen Korrektheit“ halber für einzig vertretbar dargestellt. Dies habe zum einen bestehende Skepsis in der Bevölkerung zu ernsthafter Opposition anwachsen lassen und zum anderen viele Anhänger der „inkorrekten“ Position zum öffentlichen Verschweigen ihrer Absichten motiviert. Hieraus erklärt man sich zudem die Differenzen zwischen zuvor präsentierten Umfrageergebnissen in den Medien und der tatsächlichen Abstimmung.

Die Initiatoren in der Schweiz werten das Ergebnis daher auch als Votum gegen ein aufoktroyiertes „Gutmenschentum“ der multikulturell empfindenden Funktionsträger. Bestrebungen, ein als diffamierend geltendes Plakat, das Minarette in Raketenform vor einer Schweizer Fahne neben einer schwarz verschleierten Frau zeigt, in einigen Kantonen zu verbieten, sah man vor diesem Hintergrund sogar als Beleg für eine diktatorische Tendenz und den beabsichtigten „Anschlag gegen das Bürgerrecht auf Meinungsfreiheit“.

Eliten in Politik und Medien haben ihren Anteil

Mag dieser Vorwurf angesichts des tatsächlich diffamierenden Charakters des Volksbegehrens und der diesbezüglichen Propaganda jeglicher Grundlage entbehren, im konkreten Fall haben jene sich öffentlich liberal und tolerant präsentierenden Eliten aus Politik und Medien jedoch auch ihrerseits die gegen Muslime und islamische Symbolik gerichtete Stimmung mit hervorgerufen. Dies erreichten sie weniger durch ihre nach außen bekundete Positionierung im Sinne des Minaretts im Referendum, sondern, indem sie jenes öffentlich verschmähte diffamierende Plakat bei fast jeder Berichterstattung darüber mit präsentierten, womit es höheren Bekanntheitsgrad erlangte als die Initiatoren dies aus eigenen Mitteln erreicht hätten. Der Eindruck eines durch die Muslime und ihre Sakralbauten bestehenden Gesellschaftsproblems wurde auf diese Weise erst erzeugt.

Ebenso förderten die Massenmedien islamfeindliche Einstellungen mittels überproportional häufiger Reportagen über Konflikte in der Islamischen Welt und als „Terrorismus“ gewertete, islamisch gerechtfertigte Gewalt, die nicht selten Berichten zur bevorstehenden Schweizer Volksabstimmung unmittelbar vorausgingen. Wie lässt sich erwarten, dass sachunkundige Bürger eine nüchterne und zugleich aufgeschlossene Einstellung gegenüber Muslimen an den Tag legen werden, wenn bei ihnen permanent Negativassoziationen mit dem Islam medial hervorgerufen werden, die mit der Lebenswirklichkeit der Majorität in Europa ansässiger Muslime wenig gemein haben?

Das Unbehagen vor dem Unbekannten

Bezeichnenderweise war die Zustimmung zu dem Minarettverbot in abgelegenen ländlichen Regionen, in denen so gut wie keine Muslime ansässig sind, Moscheen nur vereinzelt in Hinterhöfen existieren und von Minaretten nur aus dem Urlaub oder dem Fernsehen zu erfahren ist, am größten. In der Metropole Zürich, in der bereits seit 1963 eine Moschee mit zugehörigem Minarett steht – ohne dass es seither jemals dagegen Proteste oder Einsprüche gegeben hat – wurde die Initiative zum Minarettverbot hingegen mit über 63Prozent der Stimmen zurückgewiesen.

Die höchsten Ablehnungsraten erfolgten zudem ausgerechnet in jenen Vierteln, in denen der Anteil muslimischer Immigranten überdurchschnittliche Werte erreicht. Offenbar steckt hinter Initiativen dieser Art auch eine Instrumentalisierung eines grundsätzlich beim Menschen vorhandenen Unbehagens vor dem Unbekannten, das durch jene medial erzeugten Negativassoziationen allerdings extrem verstärkt wurde.

Umfragen aus Deutschland belegen, dass islamophobe Tendenzen bei akademisch gebildeten Bevölkerungsschichten der unter 30jährigen am Geringsten zu verzeichnen sind. Diese fanden bereits die Möglichkeit vor, sich sowohl in ausreichendem Maße mit der „fremden Religion“ auseinander zu setzen als auch aus der unmittelbaren Begegnung mit Muslimen der so genannten „dritten Einwanderergeneration“ im schulischen und universitären Alltag ein realistisches Bild von ihrer religiösen Praxis und Weltanschauung zu erhalten.

Es fehlt an echter Aufklärung

Sofern jene Bildungselite ein ernsthaftes Interesse daran besitzt, ihren Kulturpluralismus und ihre Aufgeschlossenheit gegenüber der Andersartigkeit an die übrige Bevölkerung weiterzuvermitteln, besitzt sie eine Verantwortung, diese ebenso bewusst mit den in Europa lebenden Muslimen, sowie deren Kultur und Werteordnung zu konfrontieren. Anstatt permanent über bedrohlich anmutende Randphänomene wie Zwangsehen und Ehrenmorde, die zudem vom Islam in keiner Weise eingefordert sind, zu berichten, gilt es außerdem, über die tatsächlichen Hintergründe der islamischen Lehre zu informieren und über die Funktionalität der vielen Europäern suspekt erscheinenden muslimischen Rituale aufzuklären.

Es darf nicht zugelassen werden, dass fremdenfeindliche Populisten ein bestehendes Unbehagen gegenüber Muslimen für die Verbreitung ihrer kulturalistischen, sowohl dem europäischen als auch islamischen Gleichheitsgrundsatz widersprechenden Ideologie missbrauchen können. Abgesehen davon, dass im konkreten Fall auch die demokratische Berechtigung einer landesweiten Volksabstimmung zu hinterfragen ist – bei der in Basel mit darüber entschieden werden kann, ob in Lugano ein Minarett gebaut werden darf – sollte in Einwanderungsländern wie Deutschland, Frankreich oder der Schweiz der Islam zum obligatorischen schulischen Unterrichtsthema gehören, bei dem im Vorfeld bestehender Kontroversen um religiöse oder mit der Religion assoziierte Symbolthemen argumentativ diskutiert und die Schüler über deren Bedeutung aufgeklärt werden.

Religiöser Pluralismus: Elitärer Luxus oder Markenzeichen?

Mit Verweis auf bestehende Defizite in Religionsfreiheit und Menschenrechten islamischer Staaten wird nicht selten eine in Europa bestehende Reserviertheit gegenüber den Ansprüchen der dortigen muslimischen Minorität gerechtfertigt. Demnach dürfe man nur derjenigen Religion die vollständige staatliche Anerkennung zugestehen, die in von ihr dominierten Gesellschaften diese anderen, insbesondere jüdischen und christlichen Minoritäten ebenso gewährleiste.

So berechtigt die Forderung der Europäer zur Einhaltung der universellen Menschenrechte auch und gerade im islamischen Kulturraum ist, zumal der Islam Juden und Christen gegenüber selbst zu Toleranz und besonderem Respekt auffordert, so wenig darf unzureichende Einhaltung demokratischer Gepflogenheiten und Menschenrechte andernorts als Rechtfertigung für eigene Selektivität in Bezug auf religiöse Ansprüche herhalten.

Schließlich könnten in diesem Fall islamische Regime auch umgekehrt ihren Entzug von Freiheitsrechten für bestimmte Gesellschaftsgruppen mit dem Verweis auf das negative Vorbild in europäischen, christlich geprägten Staaten zu legitimieren versuchen. Man würde religiösen Pluralismus als elitären Luxus darstellen, welchen die zumeist nicht sehr wohlhabenden Staaten des Nahen und Mittleren Ostens sich nicht zu leisten in der Lage seien, zumal gemeinhin als „reich“ angesehene Länder wie die Schweiz religiöse Praktizierung ebenso wenig für jede Konfession vollständig zu implementieren sich bereit zeigten.

Das politische Europa stellt die politische, religiöse und kulturelle Pluralität als sein spezifisches Identitätsmerkmal dar und legt die Menschenrechte als ideelle Voraussetzung seiner gegenwärtigen zivilisatorischen Progressivität aus. Hieraus zieht es in den Augen einer Bildungselite in Ländern der Dritten Welt in der Tat seine Vorbildhaftigkeit. Insbesondere Staaten wie die Schweiz, die keine koloniale Vergangenheit besitzen, haben bisher entscheidend dazu beigetragen, dass in islamischen Staaten die reale Aufgeschlossenheit gegenüber europäischen Werten erheblich größer ist als radikale Islamisten und korrupte Herrschaftseliten dies gelegentlich nach außen darstellen.

Die alpine Kulturlandschaft ist durch die Bürokratie geschützt

Die wachsenden Demokratisierungsbewegungen in der Türkei, im Iran, in Indonesien, aber auch in zahlreichen arabischen Staaten könnten als hierfür Beleg angeführt werden. Nicht zuletzt ist die anhaltende Attraktivität Mittel- und Westeuropas für muslimische Immigranten auch in Zeiten der ökonomischen Krise ein Indiz dafür, dass man sich dort nicht nur beruflich zu entfalten erhofft, sondern Bedingungen vorzufinden glaubt, die eigenen religiösen und kulturellen Ansprüche ungehindert zur Geltung bringen zu können.

Sollte dieses fast enthusiastische Europabild Risse bekommen, hätten die Rechtspopulisten ihr vorrangiges Ziel eines Rückgangs der muslimischen Einwanderung zwar möglicherweise erreicht, das europäische Markenzeichen nach außen wäre jedoch unwiederbringlich beschädigt und der ideelle Reichtum Europas, manifestiert in seiner Pluralität, fände keine Bewunderung und Nachahmung mehr. Angesichts anhaltend niedriger Geburtenraten bei der alteingesessenen europäischen Erwerbsbevölkerung wären zudem die einheimischen Sozialsysteme langfristig stärker bedroht als kurzfristig durch Immigranten, die zeitweilig hieraus Leistungen beziehen.

Ein Europa, das auch in Zukunft mit Weltoffenheit und ideeller wie materieller Progressivität assoziiert zu werden bestrebt ist, sollte die bereichernden Elemente „fremder“ hineinimmigrierter Kulturen in höherem Maße zur Kenntnis nehmen. Hierzu gehört eventuell auch die eine oder andere Moschee mit Minarett. Die Gefahr der „Überstülpung“ traditioneller alpiner Kulturlandschaft mit orientalisch anmutenden Sakralbauten besteht bereits deshalb nicht, weil eine Moschee – mit und ohne Minarett – ebenso wie eine christliche Kirche und jeder Profanbau nach baurechtlichen Bestimmungen nur in hierfür ausgewiesenen Zonen errichtet werden kann. Schließlich sind in den Jahrzehnten seit Errichtung des ersten Minaretts in Zürich auf Schweizer Boden erst drei weitere Minarette erbaut worden und für drei zusätzliche Minarette, die bereits seit 2006 in Planung sind, konnte nach mittlerweile drei Jahren noch immer keine Baugenehmigung gegeben werden, weil die nach geltendem Recht zulässigen Einsprüche von Bürgern aus der Nachbarschaft noch immer nicht vollständig ausgewertet, bzw. baurechtliche Unterlagen des Projektträgers nach behördlicher Auffassung noch nicht ausreichend vorliegen.

Allein angesichts dieses bürokratisch institutionellen Weges ist es in absehbarer Zeit überhaupt nicht möglich, das Minarett als „Machtsymbol“ über das ganze Land auszubreiten.

Gemeinsame humanitäre Wurzeln von Morgenland und Abendland

Der Hinzugesellung islamischer Symbolik als weiterem Element zum bestehenden kulturellen Mosaik sollte man sich jedoch nicht entgegenstellen. Schließlich ist der Islam als solcher bereits durch die Millionen Muslime, die in Europa leben, als Grundbaustein vorhanden. Gegen die öffentliche Praktizierung fernöstlicher Religionen, deren Anhänger in weit geringerer Zahl hier ansässig sind, hat die gleiche Bevölkerung offenbar weit weniger einzuwenden, da in Langenthal im Kanton Bern, einer der Schweizer Gemeinden, in denen Muslime bislang seit drei Jahren vergeblich sich um den Bau eines Minaretts bemühen, vor kurzem ein Sikh-Tempel in einer Größe eröffnet wurde, die außerhalb Indiens sonst nirgends anzutreffen ist.

Wenn die Europäer den Muslimen die gleiche Aufgeschlossenheit und Toleranz entgegenbringen würden wie anderen nichtwestlichen Kulturen, hätte gegen westliche Normen gerichteter Fundamentalismus in der islamischen Welt mutmaßlich nicht länger zahlreichere Anhängerschaft als dort. Vom ethischen Fundament her sind Islam auf der einen Seite und Judentum, Christentum, aber auch Hellenismus als geistige Wurzeln Europas auf der anderen Seite sich ohnehin weit näher als beide Traditionen gegenüber den Lehren aus Fernost. Zu diesen gemeinsamen Wurzeln von Morgenland und Abendland gehört ein Humanitätsverständnis, das sich nicht auf die eigenen Bürger oder Religionsanhänger beschränkt, sondern die Ansprüche und Anliegen des Nächsten gleichermaßen zur Geltung kommen lässt.

In dem Maße wie sich diese tolerante Grundeinstellung nicht nur auf Bekundungen nach außen oder Sonntagreden von staatlichen Funktionären bezieht, sondern im privaten Alltag spürbar wird, kann ein individuelles demokratisches Bürgerrecht wie die zivile Partizipationsmöglichkeit über nationale Referenden nicht mehr für eine Einschränkung der Freiheit der muslimischen Minorität missbraucht werden. Andernfalls stellt die direkte Demokratie, auf welche gerade die Schweiz im Hinblick auf die Vorbildhaftigkeit für die Zivilgesellschaft islamischer Staaten nicht zu Unrecht stolz sein kann, für den Außenstehenden ein Beleg für die Distanzierung der Europäer von ihrer eigenen Tradition dar.
           

Islam

Das könnte Sie auch interessieren

Meistgelesene Artikel

  1. Die Coronakrise aus der Sicht einer russischen Psychiaterin
  2. Kurden - Geschichte, Kultur und Hintergründe
  3. Die Perser - Geschichte und Kultur
  4. Putin: Russland ist kein Land sondern eine eigenständige Ziviisation
  5. Chinesische Frauen: Erotisch, anschmiegsam und sehr erfolgreich

Eurasien-Ticker