Muhammad Shahrur – der Martin Luther des Islam?RELIGION

Muhammad Shahrur – der Martin Luther des Islam?

Muhammad Shahrur – der Martin Luther des Islam?

Von Haus aus ist Muhammad Shahrur Ingenieur, ein Pragmatiker, der die Fragen des Lebens mit der Logik und Methodik des Mathematikers angeht. Die Fragen, mit denen der syrische Professor sich aber hauptsächlich beschäftigt, sind die von Religion, Kultur, Moral und Menschlichkeit. Die Religion ist natürlich der Islam, die Kultur im weiteren Sinne die islamische, im engeren die arabische des Nahen Ostens, die dem Islam zugrunde liegt. Seine Überlegungen schreibt Muhammad Shahrur in Büchern auf, die von erheblicher Sprengkraft sind. Seine Bedeutung für die zeitgenössische islamische Welt wird inzwischen mit der von Martin Luther für das Christentum verglichen.

Von Edgar Klüsener

Prof. Muhammad Shahrur  

Prof. Muhammad Shahrur

 

I n manchen arabischen Staaten sind diese Bücher schlicht verboten und werden nur unter der Ladentheke gehandelt. In anderen muslimischen Weltgegenden dagegen wie im  bevölkerungsreichsten muslimischen Land Indonesien werden sie längst vehement in den Universitäten gelehrt und diskutiert. Auch unter europäischen Muslimen gewinnt Shahrur zunehmend neue Anhänger. Und Feinde. Denn seine Positionen machen ihn vielerorts äußerst unbeliebt, vor allem in der traditionellen Geistlichkeit und, mehr noch, unter radikalen Islamisten.

Im Gespräch ist der streitbare syrische Professor manchmal ein bisschen weitschweifig. Seine Antworten ufern aus zu langen Monologen, in deren Verlauf er mit sich selbst zu diskutieren scheint, einen Gedanken von mehreren Seiten beleuchtet und abwägt. Trotzdem, er verliert nie den Argumentationsfaden.

„Zunächst einmal galt es“, sagt er, „zu realisieren, dass der Islam ein essentieller Bestandteil unserer Kultur ist. Um unsere Kultur nicht nur zu verstehen, sondern sie auch zu verändern, sie in die heutige Zeit zu transformieren, muss ich mich daher zunächst einmal mit dem Wesen des Islam auseinandersetzen. Was also ist Islam? “

Der Koran – gültig für die Menschheit bis ans Ende aller Tage?

Shahrurs Antwort auf diese Frage ist ebenso simpel wie unerhört und unverdaulich für islamische Orthodoxie: „Die Kernkommentare zum Koran“, sagt er, „wurden im siebten Jahrhundert auf der arabischen Halbinsel verfasst. In diesem spezifischen Kontext sollten sie daher auch verstanden werden. Da ist die allgemeine Auffassung, dass diese Auslegungen des Koran Gültigkeit besitzen für jede Generation bis zum Ende aller Tage. Davon bin ich ganz und gar nicht überzeugt. Weiterhin sollen sie für alle Völker, für die gesamte Menschheit gültig sein. Das sehe ich ebenfalls nicht so.“ 

Diese Kernkommentare sind nach Shahrur keine ewig währende, unumstößliche Wahrheit oder gar  göttliche Handlungsanweisung, sondern reines Menschenwerk. Und als solches voll von kulturellem, ideologischem und zivilisatorischem Ballast aus vierzehn Jahrhunderten. Diesen Ballast zu identifizieren, den göttlichen Kern der Religion freizulegen und ihn von menschlichem Beiwerk zu befreien, das ist Shahrurs Hauptanliegen. Der Koran sei so zu verstehen und zu interpretieren, als sei er gerade erst verkündet worden, also in einem zeitgemäßen Kontext, im Rahmen der aktuellen Lebenswirklichkeit. Mit den Zeiten, mit den Lebenswelten ändern sich somit auch die Interpretationen des Koran, die Offenbarung selbst mag zeitlos sein, ihr Verständnis aber sei nur möglich in gegenwärtigem Diskurs. Nicht jedoch durch das Anlegen von Maßstäben, die in ferner Vergangenheit gesetzt worden sind und keinen Bezug zum Hier und Jetzt aufweisen.

In einer Zeit, in der sich extremistischer Islamismus auf ebenso gewalttätige wie marktschreierische Art als einzig wahre Stimme des Islam zu etablieren sucht, verkündet der Doktor aus Damaskus eine weit stillere Botschaft. Eine Botschaft allerdings, die das Potenzial hat, den Islam von Grund auf zu revolutionieren. Oder, wie der einflussreiche TV-Geistliche Yusuf Al- Qaradawi auf Al-Jazeera öffentlich bekundete: „Das ist eine neue Religion“. Neu ist aber nicht die Religion, neu ist Shahrurs Auffassung und Interpretation des Islam.

Schlüsselerlebnis im Sechstagekrieg

Sein Schlüsselerlebnis hatte er, als der Sechstage-Krieg der arabischen Staaten mit dem noch jungen Israel in einer vernichtenden Niederlage für die Araber endete.  „Die Menschen in der arabischen Welt waren schockiert von der deutlichen Niederlage, und es gab die unterschiedlichsten Erklärungsversuche. Als ich das erste Freitagsgebet nach der Niederlage besuchte, verkündigte der Prediger, der Krieg sei verloren worden, weil unsere Frauen den Schleier abgelegt hätten. Er hatte anscheinend gar nicht mitbekommen, dass wir auch von jüdischen Mädchen in Shorts besiegt worden waren. Einige Tage später traf ich einen Kommunisten, und der erklärte mir, der Grund für unsere Niederlage sei das Fasten im Ramadan. Ich war nun wirklich perplex und sagte zu ihm: Du und der Prediger in der Moschee, ihr seid zwei Seiten derselben Medaille; der eine links, der andere rechts, das ist der einzige Unterschied. Das war der Moment, in dem ich realisierte, dass mit unserer ganzen Denkungsart etwas im Argen liegt, mit unserer Weltsicht und mit unserem Verständnis der Welt. Ich beschloss, dem auf den Grund zu gehen. Ein eminent wichtiger Bestandteil, eine der Wurzeln, unserer Kultur ist die Religion. Um unsere Kultur zu verstehen, musste ich also mit der Religion beginnen.“

Shahrurs grundsätzlicher methodologischer Ansatz ist der eines Wissenschaftlers, sein analytisches Instrumentarium das des Linguisten. „Wenn Gott den Menschen eine Offenbarung gegeben hat, “ sagt er, „dann muss diese Offenbarung so klar und präzise sein wie ein Naturgesetz und ebenso universell gültig.  Die Offenbarung vom Menschenwerk zu trennen war also meine erste Aufgabe. Dazu gehört auch die linguistische, kontextorientierte Analyse der Sprache des Koran.“

Religion zum Herrschafts-Werkzeug verkommen

Prof. Muhammad Shahrur (Mitte) und sein Co-Autor, Islamwissenschaftler Dr. Andreas Christmann von der University of Manchester (links) sowie der Anthropologe Prof. Dale Eickelman.  
Prof. Muhammad Shahrur (Mitte) und sein Co-Autor, Islamwissenschaftler Dr. Andreas Christmann von der University of Manchester (links) sowie der Anthropologe Prof. Dale Eickelman.
(Foto: Abdul Pathan)
 

Islam ist in Shahrurs Verständnis nicht allein die Religion der Anhänger Mohammeds, sondern jede monotheistische Religion, also ebenso Christentum und Judentum. Der Glaube an den einen Gott und, damit verbunden, an einen universalen Ethos, wie er sich im Kern in allen drei Religionen wiederfindet und wie er ebenfalls in den zehn Geboten der Bibel artikuliert ist, ist der eigentliche Islam. Diese grundsätzliche Ethik, argumentiert Shahruhr, sei in der menschlichen Auslegung des Koran verlorengegangen. Stattdessen sei die Religion monopolisiert worden von einer Klasse religiöser Exegeten, deren Autorität eben dem Dogma entlehnt ist, dass der Islam unveränderlich sei. Die Religion ist demnach durch die Jahrhunderte zum Herrschafts-Werkzeug verkommen, zum Deckmantel, der autokratischen und despotischen Regimen Legitimität verleiht.

In Anspielung auf die dänischen Karikaturen, die in der islamischen Welt für so viel Empörung  gesorgt haben, macht er seinen Standpunkt klar: „Nehmen wir mal an, statt des dänischen Zeichners hätte ein ägyptischer Karikaturist einen Mohammed-Cartoon gezeichnet. Die Empörung wäre gewaltig gewesen, und der Druck der Straße hätte die ägyptische Regierung zweifellos dazu  gezwungen, den Zeichner zu verhaften und hinzurichten. Wenn aber dieselbe Regierung herginge  und mal eben an einem einzigen Tag in Kairo 10.000 Leute verhaftete, dann hätte das kaum irgendwelche Folgen für sie. Und schon gar keinen öffentlichen Aufschrei. Diese Erkenntnis ist sehr wichtig! In unserer Kultur schätzen wir den Wert von Freiheit nicht besonders. Ein Grund dafür ist, dass wir von frühester Kindheit an eingetrichtert bekommen, wir seien Gottes Sklaven. In meinem Buch schreibe ich, dass wir keine Sklaven Gottes sind. Wir können die Sklaven anderer Menschen sein, aber nicht die Gottes. Denn Gott hat uns als freie Wesen erschaffen. Wenn wir Gott anbeten, dann aus unserer eigenen freien Entscheidung heraus. Gott hält keine Sklaven und er will keine Sklaven.“

Shahrur lässt sich weder verbieten noch totschweigen

Mit seiner von Maximen der kritischen Vernunft geleiteten Auslegung des Koran, der Hadith sowie der islamischen Jurisprudenz legt sich der Doktor aus Damaskus nicht nur mit der orthodoxen islamischen Geistlichkeit und radikalen Islamisten an, sondern auch mit den meisten Machthabern in der islamischen Welt, von Saudi Arabien bis Pakistan.

Deren Problem ist, dass sich Shahrur weder einfach verbieten noch totschweigen lässt. Zwar gibt es vereinzelte Todesdrohungen gegen ihn, aber sie sind eher die Ausnahme. Was seinen religiösen Gegnern das Leben schwer macht, ist, dass Shahrur von innerhalb des Islam argumentiert; seine intimen Detailkenntnis des Koran, der islamischen Jurisprudenz und der in den Hadith gesammelten Überlieferungen  machen es für sie unmöglich, ihn als Scharlatan oder irregeleiteten Abweichler abzutun. Sie müssen sich mit seiner Argumentation ernsthaft auseinandersetzen. Und sie tun es. In den letzten Jahren ist eine Anzahl langer und ausführlicher Erwiderungen zu seinen Thesen veröffentlicht worden, und deren Zahl nimmt weiter zu. Zu nimmt aber ebenfalls die Zahl der Übersetzungen von Shahrurs Werk in andere Sprachen, die seine Thesen nun auch Muslims in Ländern wie der Türkei, Indonesien oder in den Staaten Europas zugänglich machen und damit die Debatte in der gesamten islamischen Welt forcieren. Eine Debatte, in der es um nichts weniger als die Seele – und damit die Zukunft – des Islam geht. Eine Debatte, deren Ausgang auch für die nicht-islamische Welt von entscheidender Bedeutung sein wird.

„Wir brauchen“, sagt Shahrur, „dringend eine Reformation wie sie das Christentum erlebt hat. Eine Rückbesinnung auf den göttlichen Kern der Religion und eine Neuinterpretation des Koran, die unserer Zeit gerecht wird. Schließlich ist die Gabe der Vernunft das größte Geschenk, das Gott den Menschen gegeben hat. Also müssen wir auch von ihr Gebrauch machen.“

Islam Religion

Das könnte Sie auch interessieren

Meistgelesene Artikel

  1. Die Coronakrise aus der Sicht einer russischen Psychiaterin
  2. Kurden - Geschichte, Kultur und Hintergründe
  3. Die Perser - Geschichte und Kultur
  4. Putin: Russland ist kein Land sondern eine eigenständige Ziviisation
  5. Chinesische Frauen: Erotisch, anschmiegsam und sehr erfolgreich

Eurasien-Ticker