13.01.2023 14:10:35
Von EM Redaktion
EM –Vom 23. Oktober bis zum 5. Februar 2004 steht das Zentrum des eurasischen Kontinents im Blickpunkt einer Vortragsreihe der Universität Bonn. Unter dem Titel „ Zentralasien zwischen Tradition und Moderne“ beleuchten renommierte Experten zahlreiche Facetten des Themas Zentralasien - von den versunkenen Kulturen der Seidenstraße über die alte mongolische Herrscherstadt Karakorum bis zu den Hintergründen des Afghanistan-Konflikts. Aber auch dem tibetischen Königreich oder aktuellen Umweltproblemen zwischen Kaspischem Meer und Aralsee wird ein Vortrag gewidmet. Zwei Filmvorführungen ergänzen das Angebot. Die Themenabende sind eine gemeinsame Initiative der Universität Bonn und des Center for International Cooperation (CIC) in Bonn.Das Programm findet jeweils von 18.15 bis 20.00 Uhr im Hauptgebäude der Bonner Universität (Hörsaal X) statt. Der Eintritt ist frei.
Die Vorträge im Einzelnen:
23. Oktober: Zentralasien. Eurasiens Mitte zwischen Mythos und Geschichte.
Professor Dr. Michael Weiers
Seminar für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens, Universität Bonn
30. Oktober: Change and Continuity in Traditional Mongolian Animal Husbandry. An Historian's Point of View. (Vortrag in englischer Sprache)
Professor Dr. Veronika Veit
Seminar für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens, Universität Bonn
06. November: „Grass: A Nation's Battle for Life“
(Dokumentation/Stummfilm), USA, 1925
13. November: Die Wiederkehr Tschinggis Khans.
Professor Dr. Klaus Sagaster
Seminar für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens, Universität Bonn
20. November: Die zentralasiatischen Nachfolgestaaten der Sowjetunion: Transformation - Integration - Globalisierung?
Professor Dr. Jörg Stadelbauer
Institut für Kulturgeographie, Universität Freiburg
27. November: Zwischen Kaspischem Meer und Aralsee. Entwicklungstendenzen in Umwelt und Geopolitik.
Professor Dr. Eckart Ehlers
Geographisches Institut, Universität Bonn
04. Dezember: Afghanistan - Hintergründe eines Konflikts.
Professor Dr. Fred Scholz
Institut für Geographie, Freie Universität Berlin
11. Dezember: Versunkene Kulturen an der Seidenstraße.
Professor Dr. Marianne Yaldiz
Museum für Indische Kunst, Berlin
18. Dezember: Die altmongolische Hauptstadt Karakorum. Neue Ausgrabungen und Forschungen.
Honorarprofessor Dr. Hans-Georg Hüttel
Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Universität Bonn
08. Januar: Weltbilder in Karten - Abbild oder Konstruktion der Welt? Eine kritische Untersuchung der kartographischen Berichterstattung über den Afghanistan-Krieg, 2001 .
Dr. Jürgen Clemens
Südasien-Institut, Universität Heidelberg
15. Januar: Städte und Bazare in peripheren Hochgebirgen Zentralasiens.
Privatdozent Dr. Andreas Dittmann
Geographisches Institut, Universität Bonn
22. Januar: „Urga“
(Spielfilm), Frankreich/UdSSR, 1991
29. Januar: Das tibetische Königreich als Großmacht Zentralasiens.
Professor Dr. Peter Schwieger
Seminar für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens, Universität Bonn
05. Februar: Heilige Stätten des Islams in Mittelasien - gestern und heute.
Professor Dr. Birgitt Hoffmann
Orientalisches Seminar, Universität Bonn
Kurzinformationen zu den Vorträgen und Filmen finden Sie hier: www.giub.uni-bonn.de/zentralasien/kurztexte.html#v13
13.01.2023 14:10:35
08.07.2022 17:15:55
18.05.2022 09:35:41
14.05.2022 12:09:22
11.04.2022 14:21:21
19.03.2022 10:08:25
16.07.2021 13:38:36
22.03.2021 21:36:33
17.02.2021 15:05:27
28.01.2021 07:02:33