13.01.2023 14:10:35
EURASIENS TIERWELT
Von Doris von Eiff
![]() |
|
Das Eiszeit-Zotteltier Mammuthus primigenius, ein Gemälde v. K. K. Flerov, Foto: Senckenberg Forschungsinstitute. |
ass Mammute offenbar gerne wanderten, ist jetzt offenkundig. Einige der Eiszeitriesen sind sogar bis weit in den Süden Spaniens gezogen. Das stellte sich heraus, als man dort vor einiger Zeit die fossilen Überreste von vier Mammutbullen entdeckte. Die Tiere lebten vor etwa dreißigtausend bis vierzigtausend Jahren in der Nähe von Padul, einer kleinen Stadt in der heutigen Provinz Granada. Eine kürzlich veröffentlichte Studie beschreibt die Funde und erläutert, was die Mammute in den Süden zog und welche Relevanz die neuen wissenschaftlichen Ergebnisse für das Verständnis globaler Klimaereignisse haben.
Europas südlichste Skelettfunde von Mammuthus primigenius wurden in einem Moor auf dem 37. Breitengrad geborgen. Das ist deutlich südlicher als die baumlos kargen und unwirtlichen Gefilde, die man den Zottelriesen und dem typisch trocken-kalten Klima zuordnet, das während der Eiszeit in Nord-Eurasien herrschte.
![]() |
|
Die einstige Heimat des spanischen Mammute. Bild der Landschaft von Padul/Granada, wie sie heute aussieht. Foto: Senckenberg Forschungsinstitute. |
Die fossilen Überreste der Padul-Mammute wurden in einem wissenschaftlichen Kooperationsprojekt von einer internationalen Forschergruppe untersucht. An der Studie beteiligt sind die Senckenberg Forschungsinstitute mit der Abteilung für Quartärpaläontologie in Weimar, die Universitäten Madrid und Oviedo, sowie das Naturmuseum Rotterdam.
„Die Fellmammuts haben damals zu den dauerhaften Bewohnern Granadas gehört“, sagt Diego Álvarez-Lao von der Universität Oviedo und betont, dass es sich bei den Padul-Funden nicht um einzelne versprengte Tiere gehandelt habe, die sich rein zufällig in den Süden verirrt hatten. „Unsere Untersuchungen belegen, dass die spanischen Mammute sich anatomisch nicht von ihren Artgenossen in nördlicheren Regionen unterschieden haben. Es war die gleiche Art“, ergänzt Dick Mol, Eiszeitexperte am Naturmuseum Rotterdam.
Nicht die Sehnsucht nach sommerlichen Temperaturen oder weiten Sandstränden hat die Zottelriesen in den Süden gelockt, sondern eine „Speisekarte“ mit dem für sie genau passenden Nahrungsangebot aus Gräsern, verschiedenen Kräutern und niedrigem Buschwerk. Die Ausdehnung der Mammutsteppe mit der für die typisch eiszeitliche Landschaft charakteristischen Vegetation ist durch Klima- und Umweltdaten belegt.
![]() |
|
Nahezu kompletter Unterkiefer eines eiszeitlichen Mammutbullen aus der Fundstätte von Padul in Südspanien. Foto: Senckenberg Forschungsinstitute. |
Nuria García von der Universität Complutense de Madrid stellt dazu fest: „Fossile Pflanzen, die wir in den Bohrkernen von Forschungsbohrungen in Spanien und dem nahe gelegenen Mittelmeer nachweisen konnten, wie auch die Untersuchungen der Padul-Sedimente belegen, dass die Tiere sich von den typischen Pflanzen einer Mammutsteppe ernährten.“
Zu dem internationalen Team von Eiszeitforschern, die Europas südlichste Mammutfunde bearbeitet haben, gehört Ralf-Dietrich Kahlke. Den Senckenberg-Wissenschaftler hat vor allem interessiert, was Mammuthus primigenius und andere Eiszeittiere an vielen Ecken der Nordhalbkugel über den 40. Breitengrad hinaus und weit nach Süden wandern ließ. „Ein Vergleich mit weiteren Fundorten, die zwischen dem 38. und 36. Breitengrad liegen, zeigt, dass die Tiere vor dreißigtausend bis vierzigtausend Jahren auch außerhalb Europas in Richtung Süden vorgestoßen sind,“ erläutert der Paläontologe und dokumentiert das durch seine Kartierungsergebnisse. Danach liegen die südlichsten Fundorte der Eiszeitriesen auf einem Gürtel, der sich von Westeuropa über Georgien und die sibirische Baikal-Region bis nach Ost-China und von Korea bis in den amerikanischen Mittelwesten hinein erstreckt.
![]() |
|
Die Fundstätte der Eiszeitmammute, die bis nach Südspanien gelangt waren. Foto: Senckenberg Forschungsinstitute. |
Hin und wieder wurden die Kolosse jedoch am Wandern gehindert. In Padul setzten die unüberwindlichen Höhen der Sierra Nevada einer weiteren Verbreitung der Tiere eine natürliche Grenze. Ähnlich wirkten sich die Rocky Mountains in Nordamerika auf den Wandertrieb der Eiszeitriesen aus. Auch Regionen, die nicht das typische Nahrungsangebot einer Mammutsteppe boten, stoppten die Migration der Mammute. Dazu gehörten wüstenähnliche Gebiete oder die weiten Prärien in Nordamerika, die sich aufgrund von Vegetationsveränderungen zunehmend ausgedehnt hatten.
Die aktuelle Studie belegt erstmals die südlichen Vorstöße von Mammuthus primigenius in Europa und zeigt, dass die Migration nach Spanien und Italien zur gleichen Zeit stattfand wie ähnliche Wanderungen nach Ost-China, in den Norden Japans und nach Kamtschatka. Die Wissenschaftler führen dieses Phänomen auf die Koppelung von Klimaereignissen im Nordost-Atlantik und Nordwest-Pazifik zurück. Ralf Dietrich Kahlke erklärt: „Dies ist ein Beleg für globale Mechanismen, die das Klima schon während der Eiszeit regulierten und damit auch die Vegetation und die Wanderungen der Tiere maßgeblich beeinflusst haben.“
13.01.2023 14:10:35
08.07.2022 17:15:55
18.05.2022 09:35:41
14.05.2022 12:09:22
11.04.2022 14:21:21
19.03.2022 10:08:25
16.07.2021 13:38:36
22.03.2021 21:36:33
17.02.2021 15:05:27
28.01.2021 07:02:33