13.01.2023 14:10:35
GELESEN
Von Arnulf H. Clarenbach
![]() |
|
„Die Externsteine – eine Wanderung durch Mythos und Geschichte“ von Heiko Petermann |
mpfehlenswert wäre, sich das Buch in die Jackentasche zu schieben und selbst hinzufahren, nach Horn-Bad Meinberg im Kreis Lippe (Nordrhein-Westfalen), in den Teutoburger Wald, wo die markante Sandstein-Felsformation „Externsteine“ aufragt. Sie gehört zu den eindrucksvollsten Natursehenswürdigkeit Deutschlands und verdient es, besucht zu werden. Ihre geologische Bedeutung wurde am 12. Mai 2006 mit der Auszeichnung als „Nationales Geotop“ durch die Akademie für Geowissenschaften zu Hannover von Amts wegen gewürdigt.
Über dem Geheimnis der Externsteine liegt der Schleier der Zeit. Die wahre Geschichte bleibt dem Auge des modernen Menschen verborgen. Steinzeitliche Großskulpturen, keltisch-germanische Kultstätte und Sternwarte, vielleicht sogar der Ausgangspunkt für den Aufstand unter dem Germanenfürsten Arminius, das rätselhafte christliche Kreuzabnahmerelief, die Zeichen der Tempelritter und die Suche nach dem Gral - die Geschichte der Externsteine geht viel tiefer, als wir es ahnen.
War an den Externsteinen die erste Klostergründung der Mönche von Corby, bevor sie das Kloster Corvey an der Weser gründeten? Warum wollte Ferdinand II. de Medici, Großherzog der Toskana, 1654 die Externsteine kaufen? Er soll dort eine Reliquie gesucht haben den Heiligen Gral der Tempelritter?
Heiko Petermanns praktischer Wegführer erzählt die überlieferte Geschichte der Externsteine und leitet den Besucher zu Betrachtungen, die weit in die Geschichte unserer Vorfahren und dieses einmaligen Naturdenkmals reichen.
Die Externsteine ein Weltkulturerbe? Fragen die Gestalter des Buches. Natürlich, möchte man sagen. Sie hätten es wahrlich verdient, auch auf dieser Liste der Vereinten Nationen zu stehen!
Vom Besucher bestaunt und bewundert, sind die Externsteine im Teutoburger Wald abseits aller Schwärmereien und Deutungen bis zum heutigen Tag ein mythischer und geschichtsträchtiger Ort, der alljährlich Hunderttausende in seinen Bann schlägt.
Heiko Petermann, Jahrgang 1954, ist als Sach- und Hörbuchautor sowie als Regisseur zahlreicher TV-Dokumentationen und Filme bekanntgeworden. In seinem Buch über die Externsteine geht er der erdgeschichtlichen Entstehung des Naturdenkmals nach. Er erläutert die frühe Siedlungsgeschichte im Teutoburger Wald, König Gylfis Reise nach Asgard, berichtet über Rom und die Eroberung Germaniens. Aufregende Ereignisse wie die Varusschlacht und ihre Folgen, der Kampf der Sachsen gegen die Franken und warum Ferdinand de' Medici 1654 die Externsteine kaufen wollte, werden ausführlich dargestellt.
Petermann führt nicht nur fundiert und unterhaltend durch die Epochen, er geht vor allem mit dem Leser von Fels zu Fels und schärft das Auge für das Besondere. Dabei bietet er verschiedene Möglichkeiten der Interpretation, ohne sie jedoch für gültig zu erklären. Allein die Sinnfälligkeit seiner Argumentationen schafft beim Leser die Bereitschaft, gewohnte Denkwege zu verlassen.
Nachgewiesen ist, so Petermann, dass an den Externsteinen vor 7000 Jahren erste astronomische Beobachtungen zur Bestimmung der Sommer- und Wintersonnenwende gemacht wurden. So wird die im Mai 2011 von Heiko Petermann entdeckte prähistorische Sternkarte in den nächsten Jahren sicher die Archäo-Astronomen beschäftigen und wissenschaftliche Diskussionen auslösen.
Der Informative und praktische Wegbegleiter zu den geheimnisumwitterten Externsteinen ist wirklich gelungen. Das mit ausdrucksstarken Bildern reich illustrierte Buch, versehen mit einem ausführlichen und äußerst praktischen Register, zeigt überraschende Perspektiven auf diesen frühen Kultplatz, die so bislang noch nicht zu sehen waren.
Mehr über Kraftorte der Vorzeit und weitere Links zu „Eurasischer Spiritualität“ finden Sie hier. (Beachten Sie bitte die Linksammlung am Ende dieses empfohlenen Beitrags).
*
Rezension zu: „Die Externsteine – eine Wanderung durch Mythos und Geschichte“ von Heiko Petermann, Felicitas Hübner Verlag Lehrte 2011, 176 Seiten, 18,80 Euro, ISBN-13: 978-3927359710.
13.01.2023 14:10:35
08.07.2022 17:15:55
18.05.2022 09:35:41
14.05.2022 12:09:22
11.04.2022 14:21:21
19.03.2022 10:08:25
16.07.2021 13:38:36
22.03.2021 21:36:33
17.02.2021 15:05:27
28.01.2021 07:02:33