Ein europäischer Sängerwettstreit, der keiner istGRAND PRIX D'EUROVISION DE LA CHANSON

Ein europäischer Sängerwettstreit, der keiner ist

Ein europäischer Sängerwettstreit, der keiner ist

Der seit 1956 ausgetragene Grand Prix d'Eurovision de la Chanson ist konzipiert als ein europäischer Sängerwettstreit: Die Länder Europas wählen einen Kunstler aus, der sie am Abend des Wettbewerbs vertreten soll.

Von Hartmut Wagner

 
Sertab Erener, die türkische Siegerin des Grand Prix 2003 

EM – Der seit 1956 ausgetragene Grand Prix d'Eurovision de la Chanson ist konzipiert als ein europäischer Sängerwettstreit: Die Länder Europas wählen einen Künstler aus, der sie am Abend des Wettbewerbs vertreten soll. Veranstaltet wird der Grand Prix von der Union Europäischer Rundfunkanstalten (UER), dem weltweit größten Zusammenschluß dieser Art. In den UER-Richtlinien für den Sängerwettstreit wird es den Interpreten ausdrücklich freigestellt, in welcher Sprache sie singen.

Was zunächst als Ausdruck freiheitlicher Überzeugung begrüßenswert erscheint, stellt sich bei genauerem Hinhören als große Gefahr für den ursprünglichen Reiz des Grand Prix d'Eurovision heraus. Gedacht war einmal, daß Musiker aus vielen Ländern Europas dem europäischen Publikum Musik und Sprache ihres Heimatlandes präsentieren. Hiervon war der 48. Grand Prix am 24. Mai in Riga weit entfernt.

Nur Frankreich, Großbritannien, Österreich, Rußland und Spanien sangen in ihrer Landessprache

Everyway That I Can, Open Your Heart, We've Got The World, To Dream Again, Feeling Alive, Let's Get Happy, One More Night, Never Let You Go, I'm Not Afraid To Move On, Hello From Mars, Eighties Coming Back, Na Na Na, Hasta La Vista, Don't Break My Heart, Give Me Your Love – Das sind nicht etwa die Songs der neuesten englischen Charts, sondern die Titel von 15 der insgesamt 26 Teilnehmerstaaten des Grand Prix 2003. 15 Künstler sangen nicht in ihrer Landessprache, sondern traten mit einem englischsprachigen Stück auf. Eine solche Veranstaltung trägt die Bezeichnung europäischer Sängerwettstreit zu unrecht.

Einzig Frankreich, Großbritannien, Österreich, Rußland und Spanien schickten Lieder in ihrer eigenen Sprache ins Rennen. Polen überraschte mit einem polnisch-deutschen Stück, die belgische Gruppe Urban Trad komponierte ihren Wettbewerbsbeitrag „Sanomi“ in einer selbst erfundenen namenlosen Sprache. Die übrigen Länder entschieden sich für eine Mischung aus der eigenen und der englischen Sprache.

Worin besteht das Besondere des Grand Prix, wenn nicht in den verschiedenen Sprachen seiner Mitwirkenden? Na, in der Musik, werden viele sagen. Musik und Sprache läßt sich aber nicht trennen. Eine italienische Schmuseballade erhält ihre emotionale Tiefe gerade durch die italienische Sprache. Das Einzigartige an russischer Rockmusik sind nicht Rhythmus oder Melodie. Der russische Gesang ist es, der sie von anderer Musik unterscheidet. Ebenso verhält es sich bei Kompositionen aller anderen Länder. Die Sprache ist wesentlicher Bestandteil moderner Pop-Musik.

Beim Grand Prix könnte die sprachliche Vielfalt der Musikszene gefördert werden

Der Grand Prix wäre eine Möglichkeit, die Menschen in Europa einander näherzubringen. Eine Möglichkeit zu zeigen, daß Europa nicht nur ein wirtschaftlich-politisches Projekt ist, sondern ein Zusammenschluß unterschiedlicher Völker, Sprachen und Kulturen. Der Grand Prix von Riga hat neuerlich offenbart, wie sehr sich Englisch als internationale Gesangssprache etabliert hat. Doch könnte gerade in diesem Rahmen die sprachliche Vielfalt in der Musikszene gefördert werden, den rein geldwirtschaftlichen Erwägungen zum Trotz. Sicherlich wäre die UER imstande durchzusetzen, daß jeder Musiker in der Sprache seines Landes singen muß. Aber finanzielles Kalkül hat wohl auch hier Vorrang vor kultureller Förderung.

Den diesjährigen Grand Prix d'Eurovision gewann die türkische Pop-Sängerin Sertab Erener. Gemäß Reglement findet der nächste europäische Sängerwettstreit deshalb in der Türkei statt. Das Siegerlied von Erener hieß übrigens „Everyway That I Can“. Die Türkei nahm zum 25. Mal am Grand Prix teil. Erstmals wurde ihr Wettbewerbsbeitrag nicht in türkischer, sondern in englischer Sprache gesungen. Und erstmals schaffte es die Türkei, den Grand Prix zu gewinnen. Das kann sicher nicht als rosiges Vorzeichen für die Vielsprachigkeit zukünftiger Sängerwettstreite gewertet werden.

Musik Sprache

Das könnte Sie auch interessieren

Meistgelesene Artikel

  1. Die Coronakrise aus der Sicht einer russischen Psychiaterin
  2. Kurden - Geschichte, Kultur und Hintergründe
  3. Die Perser - Geschichte und Kultur
  4. Putin: Russland ist kein Land sondern eine eigenständige Ziviisation
  5. Chinesische Frauen: Erotisch, anschmiegsam und sehr erfolgreich

Eurasien-Ticker