Gastarbeiter aus China unterstützen den AufschwungBALTIKUM

Gastarbeiter aus China unterstützen den Aufschwung

Im Baltikum boomt die Wirtschaft, in vielen Orten herrscht nahezu Vollbeschäftigung. Doch die Zeitungen quellen immer noch über vor Stellenangeboten, in vielen Branchen fehlen inzwischen sogar Arbeitskräfte. Die Balten selbst zieht es ins westliche Ausland. Und Arbeiter aus der nahen Ukraine machen in Estland, Lettland und Litauen allenfalls Station, um nach Skandinavien weiterzuziehen. Also werben baltische Unternehmer jetzt Chinesen an – und diskutieren schon über IT-Mitarbeiter aus Indien oder Näherinnen aus Pakistan und Bangladesch.

Von Berthold Forssman

T allinn, ein Stadtbus der Linie 18: An den Scheiben hängen die üblichen bunten Werbeplakate, aber eines zieht sofort den Blick des westlichen Betrachters auf sich: „Wir stellen ein!“, wirbt ein in der estnischen Hauptstadt ansässiges Unternehmen. Und darunter: „Sie sind über fünfzig? Kein Problem! Sie sind behindert? Trauen Sie sich! Ihnen fehlt es an Qualifikationen? Was Sie bei uns brauchen, bringen wir Ihnen bei!“

Bei einem Blick in die Tageszeitungen bietet sich ein ähnliches Bild. Die Seiten mit den Stellenanzeigen quellen geradezu über von Annoncen, die gute Löhne, ein angenehmes Arbeitsklima, Sozialleistungen und Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung versprechen – ein wahres Füllhorn von Vergünstigungen ergießt sich über jedermann, der nur bereit ist, sich zur Arbeit einzufinden. Junge Mädchen laufen durch die Stadt in T-Shirts mit der Aufschrift „Ergänzen Sie unser Team“. Süßwarenhersteller verteilen Bonbons, Schokolade und frisch gebackene Pfannkuchen, um Mitarbeiter anzuwerben. Und immer mehr Unternehmen zahlen Prämien für jede erfolgreiche Neueinstellung.

Der Aufschwung hat längst auch strukturschwache Gebiete erfasst

Ob in Estland, Lettland oder Litauen: Die Wirtschaft brummt, immer wieder werden zweistellige Zuwachsraten verzeichnet. In vielen Regionen der drei baltischen Staaten herrscht mittlerweile Vollbeschäftigung – oder gar Arbeitskräftemangel. Die Arbeitnehmer selbst sind sich ihres Wertes durchaus bewusst: „Wer sich bei uns bewirbt, fängt erst einmal an zu feilschen, über Arbeitszeiten, die Rahmenbedingungen und sein Gehalt“, sagt Joole Kuljus-Triik, Personalchefin eines internationalen Unternehmens.

Längst hat der Aufschwung auch strukturschwache Gebiete erfasst, beispielsweise die überwiegend von Russen bewohnte Stadt Narva im Nordosten Estlands. Hier will das aus Litauen stammende Einzelhandelsunternehmen Akropolis bis 2009 ein Einkaufszentrum errichten, aber schon heute rät Vadim Senitšenkov, Projektleiter von Narva Akropolis, seinen künftigen Mietern: „Ich empfehle allen, rechtzeitig nach Arbeitskräften zu suchen, beispielsweise unter den Mitarbeitern, die beim Textilunternehmen Kreenholm gekündigt worden sind und sich derzeit in Umschulungsmaßnahmen befinden.“

Des einen Betriebsschließung ist des andern Chance, Arbeitskräfte zu bekommen

Es ist kaum zu glauben, aber Berichte über Konkurse und Betriebspleiten werden in Estland, Lettland und Litauen keineswegs nur als Katastrophenmeldungen wahrgenommen: So reichte schon das Gerücht, die Zuckerfabriken in den lettischen Städten Liepāja und Jelgava könnten geschlossen werden, um zahlreiche interessierte Unternehmen auf den Plan zu locken. Umgehend signalisierten sie ihre Bereitschaft zur Übernahme der Belegschaften.

Was für viele deutsche Arbeitnehmer wie eine verheißungsvolle Botschaft aus einer anderen Welt oder aus längst vergangenen Zeiten klingt, ist in den drei baltischen Staaten heute tägliche Realität. Aber die Entwicklung hat auch eine weniger erfreuliche Kehrseite für den gewöhnlichen Bürger. Peep Ehasalu zum Beispiel renoviert seit Monaten in Eigenarbeit sein schmuckes Einfamilienhaus in einem Tallinner Vorort. „Man muss monatelang auf Handwerker warten, und die besten sind sowie nach Finnland gegangen“, sagt der Familienvater. Und hat beschlossen: „Dann kann ich es genauso gut selbst machen.“

Arbeitskräfte fehlen am Bau, bei der Post, in Verkehrsbetrieben

Auch Großprojekte werden immer häufiger nicht fristgerecht fertig gestellt, weil Bauarbeiter fehlen. Die Post wird in manchen Bezirken seltener ausgetragen, weil es keine Briefträger gibt. Buslinien dünnen ihre Fahrpläne aus, weil es an Fahrern fehlt. Und Ladenöffnungszeiten müssen reduziert werden, weil keine Verkäuferinnen zu finden sind.

Der Arbeitskräftemangel ist unterdessen nicht nur durch den wirtschaftlichen Aufschwung begründet: Viele Menschen haben Estland, Lettland und Litauen verlassen, um in den alten EU-Staaten wie Großbritannien, Irland oder Schweden zu arbeiten, wo höhere Löhne locken.
Längst hat die drei baltischen Staaten eine Debatte darüber erfasst, wie diese Entwicklung umzukehren sei.

Die Löhne steigen, die Arbeitsbedingungen verbessern sich

Zahlreiche Unternehmen versuchen, die Arbeitsbedingungen zu verbessern, um auf diese Weise ihre Mitarbeiter bei der Stange zu halten. „Im Augenblick hat sich die Lage leicht entspannt, und dabei hat das Image unseres Unternehmens eine Rolle gespielt, denn die Angestellten bevorzugen häufig konkurrenzstarke Firmen mit einem dauerhaften Erfolg am Markt“, sagt Personalchefin Joole Kuljus-Triik.

Außerdem steigen von Jahr zu Jahr die Löhne, teilweise mit Raten von über 20 Prozent, wenn sie freilich auch noch immer deutlich unter EU-Durchschnitt liegen. Auf diese Weise konnte zwar die Abwanderung zum Teil gebremst werden, aber Aktionen zur Rückwerbung der Auswanderer oder gar die Anwerbung von Arbeitnehmern aus anderen EU-Staaten verlaufen weiterhin schleppend.

Attraktiv wären die Löhne im Baltikum hingegen für Arbeitnehmer aus GUS-Staaten wie Russland, der Ukraine oder Moldawien. Aber gerade in Estland und in Lettland, wo es bereits große russischsprachige Minderheiten und Probleme mit deren Integration gibt, stoßen Vorschläge zur Anwerbung aus diesen Staaten auf Vorbehalte.

Letzte Hoffnung Eurasien: Arbeitskräfte aus China, Bangladesh und Indien

Weniger groß sind die Bedenken gegenüber Gastarbeitern in Litauen, in dem verhältnismäßig wenige Einwanderer leben. Das Werftunternehmen „Vakarų laivų gamykla“ in der Hafenstadt Klaipėda hat einen Anfang gemacht und 51 Mitarbeiter eingestellt – aus China. „Wir versuchen auf diese Weise dem Arbeitskräftemangel zu begegnen“, sagt Geschäftsführer Arnoldas šileika. Ursprünglich habe man versucht, Facharbeiter aus der Ukraine anzuwerben – aber die seien gleich weiter in die skandinavischen Länder gezogen. Die Beschäftigung von Chinesen habe er lange gescheut, nicht zuletzt aus Furcht vor Sprachproblemen. Aber nun habe seine Firma die Zusammenarbeit mit einem chinesischen Unternehmen gesucht und einen passenden Partner gefunden.

Und es scheint, als mache diese Aktion Appetit auf mehr: IT-Mitarbeiter aus Indien, Textilarbeiterinnen aus Pakistan, Bangladesch oder Indonesien – die Debatte ist angelaufen. Auf der Werft in Klaipėda jedenfalls arbeiten nun zwei Jahre lang die Chinesen. Und eine Alternative gibt es nach Ansicht von šileika nicht: „Überall fehlen Leute, nicht nur auf den Werften, sondern auch in anderen litauischen Unternehmen. Wollen wir unsere Kunden bei der Stange halten und unsere Märkte retten, müssen wir uns diesem Problem stellen.“

*

Der Autor ist Korrespondent von n-ost. Das Netzwerk besteht aus über 50 Journalisten in ganz Osteuropa und berichtet regelmäßig für deutschsprachige Medien aus erster Hand zu allen Themenbereichen. Ziel von n-ost ist es, die Wahrnehmung der Länder Mittel- und Osteuropas in der deutschsprachigen Öffentlichkeit zu verbessern. Weitere Informationen unter www.n-ost.de.

Baltikum China Wirtschaft

Das könnte Sie auch interessieren

Meistgelesene Artikel

  1. Die Coronakrise aus der Sicht einer russischen Psychiaterin
  2. Kurden - Geschichte, Kultur und Hintergründe
  3. Die Perser - Geschichte und Kultur
  4. Putin: Russland ist kein Land sondern eine eigenständige Ziviisation
  5. Chinesische Frauen: Erotisch, anschmiegsam und sehr erfolgreich

Eurasien-Ticker