13.01.2023 14:10:35
UMFRAGE
Von EM Redaktion
EM – Mitte August hat die Türkei nach langem Drängen vieler europäischer Staaten überraschend beschlossen die Todesstrafe abzuschaffen. Sie ist damit in einer ganz elementaren Frage moderner und humaner als zum Beispiel die USA. Auch die Unterdrückung der kurdischen Bevölkerung im Lande will die Türkei beenden. Damit nähert sie sich mit Riesenschritten den demokratischen Standards in der EU und der hier geltenden Rechtspraxis an.
Im kommenden Dezember, so hofft das Land am Bosporus nun, wird es beim EU-Gipfel in Kopenhagen offiziell den Status eines Beitrittskandidaten erhalten. In sieben Jahren könnte dann frühestens der Eintritt in die Europäische Union vollzogen werden.
Die Mehrheit der Menschen in der Türkei und in weiten Teilen Europas würden laut Umfragen eine solche Entwicklung begrüßen. Doch bei vielen verantwortlichen Politikern, auch in Medien und den Kirchen, gibt es große Vorbehalte.
Die EM-Redaktion stellt hier eine Reihe wichtiger Fragen zur Diskussion. Jeder von unseren Lesern, der sich dazu äußern möchte, ist herzlich eingeladen seine Antwort auf eine oder mehrere dieser Fragen an das Eurasische Magazin zu mailen. Sie werden in der kommenden Ausgabe veröffentlicht.
Wir werden auch Politiker und eine Reihe von Experten um ihre Stellungnahmen bitten und diese ebenfalls hier publizieren. Die Redaktion ist der Meinung, daß eine EU-Mitgliedschaft der Türkei ein gewaltiger Schritt in Richtung einer eurasischen Integrationsgemeinschaft wäre. Die Türkei erstreckt sich nach gängiger Auffassung über zwei Kontinente: Europa und Asien. Ihr Beitritt zu Europa wäre die eurasische Bücke in die Zukunft.
Bitte äußern sie Ihre Meinung und scheuen sie sich auch nicht, eigene Fragen in diesem Zusammenhang aufzuwerfen. Wenn sie bereits eine Antwort darauf wissen, werden wir sie gerne hier veröffentlichen, ansonsten reichen wir sie mit der nächsten Ausgabe an Leser und Experten weiter. (Bitte geben Sie bei der Beantwortung der Fragen an, ob wir Ihren Namen und/oder Ihre E-mail-Adresse nennen dürfen).
Allgemeine Informationen | |
*
*
|
Fragebogen
Bitte äußern sie Ihre Meinung und scheuen sie sich auch nicht, eigene Fragen in diesem Zusammenhang aufzuwerfen. Wenn sie bereits eine Antwort darauf wissen, werden wir sie gerne hier veröffentlichen, ansonsten reichen wir sie mit der nächsten Ausgabe an Leser und Experten weiter.
Bitte geben Sie bei der Beantwortung der Fragen an, ob wir Ihren Namen und/oder Ihre E-mail-Adresse nennen dürfen.
1. Wohin würde sich die Türkei wenden, wenn ihr der Anschluß an Europa verwehrt bliebe?
2. Was bedeutete eine Nichtaufnahme für die politischen Verhältnisse am Bosporus?
3. Welche Kräfte würden gestärkt, welche geschwächt?
4. Die Türkei wäre mit einer Gesamteinwohnerzahl von annähernd 70 Millionen nach Deutschland das bevölkerungsreichste Land der EU - könnte das Abendland einen solchen Kick verkraften oder hat es ihn vielleicht sogar nötig?
5. Ist der Beitritt der Türkei zu Europa ein strategischer Vor- oder Nachteil für die EU?
6. Böte er eine historische Chance, oder würde er eher den Zusammenhalt der EU gefährden?
7. Würde es bei Aufnahme der wirtschaftlich schwachen Türkei in die EU zu einer Zerreißprobe für die Gemeinschaft kommen – zum Beispiel beim Kampf um die Subventionstöpfe - wie manche Politiker befürchten?
8. Könnte die Türkei ein verläßlicher Partner bei der Eindämmung des islamistischen Fundamentalismus sein?
9. Paßt ein Land, in dem 99 Prozent der Einwohner Mohammedaner sind, in die christlich geprägte EU?
10. Mit dem Beitritt der Türkei würden in Europa mehr Moslems leben als Protestanten – wäre das schlimm?
11. Vor allem katholische Politiker sind gegen einen Beitritt der Türkei – ist das verständlich?
12. Soll im Dezember von der EU ein fester Termin für Beitrittsverhandlungen genannt werden?
13. Vor 15 Jahren stellte die Türkei den Aufnahmeantrag für Europa. Erst vor drei Jahren erhielt das Land überhaupt den Kandidatenstatus – warum dauert alles so lang?
14. Kann man dem NATO-Mitglied Türkei wirklich den Weg in die EU versperren? (Die Türkei gehört seit 1952 der NATO an, drei Jahre länger als Deutschland)
15. Die Türkei ist dabei ein Ende zu machen mit der Benachteiligung seiner kurdischen Bevölkerungsgruppe, die Todesstrafe wird abgeschafft. Welche Voraussetzungen muß das Land noch erfüllen, um aufgenommen zu werden?
16. Nach der Aufnahme der Türkei hätte die EU gemeinsame Außengrenzen mit Rußland, Syrien, dem Iran, dem Irak usw. – wäre das ein richtiger Schritt auf dem Weg nach Eurasien oder würde das die EU vor unlösbare Probleme stellen, die sie sich leichtfertig ins Haus holt?
17. Wie ist Ihr Schlußvotum – sind Sie für eine Aufnahme der Türkei in die EU oder dagegen?
13.01.2023 14:10:35
08.07.2022 17:15:55
18.05.2022 09:35:41
14.05.2022 12:09:22
11.04.2022 14:21:21
19.03.2022 10:08:25
16.07.2021 13:38:36
22.03.2021 21:36:33
17.02.2021 15:05:27
28.01.2021 07:02:33