Bauern und Kirche kämpfen gegen Goldmine in RumänienRUMÄNIEN

Bauern und Priester sagen Chevron den Kampf an

Nicht nur gegen die geplante Goldmine in Rosia Montana setzt sich die neue Umweltbewegung in Rumänien erfolgreich zur Wehr. Auch im Nordosten des Landes, wo der US-Riese Chevron mit dem umstrittenen Fracking-Verfahren Erdgas fördern will, stellen sich die Dorfbewohner quer und verbuchen Erfolge im Kampf gegen den Konzern.

Von Silviu Mihai

Als Elisabeta Preda vor ein paar Monaten Feuerholz für den Winter holen wollte, merkte sie, dass jemand auf ihrem Grundstück Löcher gebohrt hatte. „Plötzlich lagen jede Menge Kabel herum, vom Waldrand über den Hügel und quer durch meinen Hinterhof“, erzählt die Bäuerin. „So etwas habe ich noch nie erlebt. Dass man auf meinem Grundstück irgendwelche Anlagen baut, ohne mich zu fragen. Das kam selbst vor der Wende nicht vor.“

Als Preda zum Rathaus eilte, war der Bürgermeister von Bacesti nicht zu sprechen. Auch in den nächsten Wochen konnte niemand in dem ostrumänischen Dorf etwas über die sich häufenden Funde von Kabeln und Löchern erfahren. Das Arbeiterteam, das mehrmals gesichtet wurde, wusste nur, dass die Kabelverlegungen und Bohrungen im Auftrag der rumänischen Aktiengesellschaft Prospectiuni SA ordnungsgemäß und mit Genehmigung des Bürgermeisters durchgeführt worden seien. Ähnlich wie viele ihrer Nachbarn entschied Elisabeta Preda, die unbefugte Nutzung ihres Grundstücks nicht zu tolerieren. Sie schnitt die Kabel ab und drohte den Arbeitern mit der Mistgabel.

Gefahr für das knappe Trinkwasser

Auch der orthodoxe Priester von Bacesti versuchte, den Ereignissen auf den Grund zu gehen. Von dem Priester der Nachbarstadt Barlad, Vasile Laiu, erfuhr er, dass es sich bei den Löchern und Kabeln, die nicht nur in Bacesti gefunden worden waren, um ein Bohrprojekt des US-Konzerns Chevron handelte. Chevron suche im Boden nach Schiefergas, das nur durch Fracking, also ein hydraulisches Aufbrechen des Gesteins, gefördert werden könne. Die Bohrarbeiten seien eine Gefahr für das in der Gegend knappe Grundwasser.

Vasile Laiu hatte schon 2012 eine Gruppe aus Ingenieuren, Rechtsanwälten und Geistlichen gegründet, die ein Ende der Bohraktionen und Klarheit forderten. Viele Menschen in den Dörfern schlossen sich an. Als sich die Kommunalverwaltungen weiterhin weigerten, Akten öffentlich zu machen, riefen Laiu und seine Gruppe zu Protesten auf.

Polizisten gingen mit Gewalt gegen Fracking-Gegner vor

Ende Oktober rückte Chevron schließlich mit Baggern in Pungesti, einem Nachbardorf von Bacesti, an. Bewohner und Geistliche blockierten die Straße. Nach einem Telefonat mit Premier Ponta schickte der Präfekt von Vaslui mehrere Polizeieinheiten, um den Zugang zu den Grundstücken des Unternehmens frei zu machen. Die Bilder von Polizisten, die Gewalt gegen Bauern und Priester anwenden riefen eine landesweite Welle der Empörung hervor. Schließlich versprach Chevron, die Bohrarbeiten in Pungesti bis auf weiteres einzustellen. „Die Sicherheit und Akzeptanz der Arbeiten muss erst gewährleistet werden“, teilte das Unternehmen mit.

„Das war ein erster Sieg für unsere Umweltbewegung. Wir sind stolz darauf, weil wir gezeigt haben, dass sich nicht nur Studenten und Akademiker in Bukarest eine andere Politik wünschen“, erklärt Priester Laiu. In Rumänien wächst schon länger eine Umweltbewegung heran, die immer mehr Gewicht bekommt. Erst im Sommer verhinderten Umweltschützer mit Dauer-Demonstrationen ein umstrittenes Goldbergbauprojekt im Ort Rosia Montana. Die Proteste hatten europaweit für Aufmerksamkeit gesorgt und gelten als Zeichen für wachsendes politisches Engagement in der von Korruption und Vetternwirtschaft geprägten rumänischen Politik. „Wir haben gezeigt, dass auch die Menschen in den Dörfern sich mobilisieren lassen. Der Kampf geht weiter“, sagt Laiu.

Bohrgenehmigung für Chevron über die Köpfe der Bürger hinweg

Das Chevron-Projekt zeigt, wie Konzerne zusammen mit der Regierung in Rumänien über die Köpfe der Bürger hinwegentscheiden. Bereits 2011 hatte Chevron für 30 Jahre eine Lizenz für Aufschlussbohrungen im gesamten Nordosten Rumäniens erhalten. Andere Unternehmen wie der österreichische Gaskonzern OMV hatten unter früheren Regierungen ähnliche geheime Lizenzen für weitere Regionen bekommen. Es sei ein übergeordnetes Ziel der Wirtschafts- und Sicherheitspolitik, die Abhängigkeit vom russischen Erdgas auf ein Minimum zu reduzieren, argumentiert Staatspräsident Traian Basescu.

Studien belegen, dass die Förderung von Schiefergas eine erhebliche Gefahr darstellt. Eine einzige Bohranlage verbraucht laut Chevron rund 35.000 Liter Wasser am Tag. Die Zusammensetzung der Flüssigkeit, mit der das Gestein aufgebrochen werden soll, ist geheim, obwohl die Chemikalien ins Grundwasser gelangen könnten.

In vier Dörfern im Landkreis Vaslui, darunter auch in Bacesti, hatten die Bürgermeister Probebohrungen bewilligt. Nach ersten Tests, die meist ohne Einwilligung der Grundstückbesitzer durchgeführt wurden, kaufte die Prospectiuni SA, Chevrons rumänisches Partnerunternehmen, einige Parzellen in diesen Kommunen. „Wir haben versucht, die Menschen zu überzeugen, auf keinen Fall das Land zu verkaufen. Meistens waren wir erfolgreich, aber es gab Ausnahmen“, sagt Priester Vasile Laiu.

*

Der Autor ist Korrespondent von n-ost. Das Netzwerk besteht aus über 50 Journalisten in ganz Osteuropa und berichtet regelmäßig für deutschsprachige Medien aus erster Hand zu allen Themenbereichen. Ziel von n-ost ist es, die Wahrnehmung der Länder Mittel- und Osteuropas in der deutschsprachigen Öffentlichkeit zu verbessern. Weitere Informationen unter www.n-ost.de.

Rumänien Wirtschaft

Das könnte Sie auch interessieren

Meistgelesene Artikel

  1. Die Coronakrise aus der Sicht einer russischen Psychiaterin
  2. Kurden - Geschichte, Kultur und Hintergründe
  3. Die Perser - Geschichte und Kultur
  4. Putin: Russland ist kein Land sondern eine eigenständige Ziviisation
  5. Chinesische Frauen: Erotisch, anschmiegsam und sehr erfolgreich

Eurasien-Ticker