13.01.2023 14:10:35
DSCHINGIS KHAN UND SEINE ERBEN
Von EM Redaktion
as Imperium des Dschingis Khans und seiner Nachfolger stand in einer langen Tradition nomadischer Staatsgründungen im eurasischen Steppengürtel. Die Mongolen waren nicht nur erfolgreiche Eroberer – es gelang ihnen auch, ihr riesiges Herrschaftsgebiet durch wirkungsvolle Verwaltungsstrukturen, religiöse und kulturelle Toleranz unter Kontrolle zu halten. Die Ausstellung zeigt neueste archäologische Funde, darunter eindrucksvolle Rüstungen und Waffen, die das Staats- und Militärwesen unter Dschingis Khan und seinen Nachfolgern illustrieren.
Im Mittelpunkt der Bonner Ausstellung steht das von deutschen Archäologen ausgegrabene Karakorum, der legendäre Herrschersitz Dschingis Khans (etwa 350 Kilometer westlich von der heutigen mongolischen Hauptstadt Ulan Bator gelegen). Herausragende Kunstwerke aus internationalen Museen repräsentieren in der Ausstellung die Nachfolgereiche Yuan (China), Goldene Horde (Rußland) und Ilkhanat (Persien). Die Ausstellung schließt mit zwei weitreichenden Themen der mongolischen Geschichte: der Rolle des Buddhismus seit dem 13. Jahrhundert und der wechselvollen Geschichte der Mongolei im 20. Jahrhundert.
Siehe dazu auch Eurasien historisch DIE MONGOLEN in EM 03-03 und „Lied von der Steppe“ in EM 12-03.
13.01.2023 14:10:35
08.07.2022 17:15:55
18.05.2022 09:35:41
14.05.2022 12:09:22
11.04.2022 14:21:21
19.03.2022 10:08:25
16.07.2021 13:38:36
22.03.2021 21:36:33
17.02.2021 15:05:27
28.01.2021 07:02:33