09.08.2023 13:11:56
EURASISCHE LEBENSWEISHEITEN
Von Tatjana Balzer
|
засучить рукава (разг.) |
|
посыпать голову пеплом |
|
(самому) пилить сук, на котором сидишь |
|
быть свежеиспенченным (разг.) |
|
кому-то оказать медвежью услугу |
|
пойти / отправиться на баррикады |
|
взять ноги в руки (разг.) |
|
принять на грудь (разг.) |
|
это для меня (как) китайская грамота |
|
поддать жару (разг.) |
|
1. покрыться гусиной кожей (разг.) |
|
сбиться с (правильного / истинного) пути |
|
перекрыть кому-то кран (разг.) |
|
курам на смех! |
|
устроить кому-то головомойку (разг.) / учинить кому-то разнос |
|
живи сам и дай жить другому |
|
ходячая энциклопедия (разг.) |
|
как будто линейку / кол проглотил (разг.) |
|
строить воздушные замки |
|
лететь / слетаться как мотыльки на свет |
|
поставить другую / новую пластинку или сменить пластинку |
|
знакомая пластинка или знакомая / старая песня (разг.) |
|
изюм выковыривать |
|
труба дымит / дело идет |
|
иметь память как решето / иметь дырявую память |
|
поднимать пыль |
|
ухватиться / уцепиться за соломинку |
|
плыть по течению |
|
плыть против течения |
|
под кем-то качается / шатается стул / кресло |
|
буря в стакане воды |
|
работать на свой карман (разг.) |
|
на всех парах |
|
класть каждое слово на весы |
|
иметь / попасть под «зеленую волну» |
|
разрушить за собой все мосты |
|
russische Variante: die Nase nach dem Wind drehen |
|
russische Variante: Salz in die Wunde streuen |
|
russische Variante: zwei Hasen auf einmal fangen |
|
russische Variante: den Fausthandschuh aufreißen |
|
russische Variante: dastehen wie der Bock vorm neuen Tor |
|
russische Variante: der Mund ist noch feucht von der Milch |
|
russische Variante: jemandem Staub in die Augen streuen |
|
|
|
russische Variante: frieren wie ein Hund |
|
russische Variante: Quatsch mit Pflanzenöl |
|
Bedeutung in deutscher Sprache: Glück haben |
|
Bedeutung in deutscher Sprache: im Knast sitzen |
EM-Autorin Tatjana Balzer |
In Deutschland leben heute ca. drei Millionen Menschen aus Russland oder den GUS-Staaten. Außerdem gibt es viele Deutsche, die sich für Russland interessieren. Die Herausgabe einer Sammlung russisch-deutscher Sprichwörter wäre nicht nur ein Beitrag zur Völkerverständigung, sondern auch eine interessante Lektüre zum Schmunzeln und Staunen.
Seit Tatjana Balzer in Deutschland lebt und die Redensarten sammelt, die in der russischen und der deutschen Sprachen zu finden sind, ist sie immer wieder erstaunt, wie viele gleiche Redewendungen und geflügelte Wörter in den beiden Sprachen existieren. Viele davon gehen auf die Bibel zurück und auf die Antike. Aber längst nicht alle. Es gibt auch moderne Übereinstimmungen, wie zum Beispiel jemandem den Hahn zudrehen, eine andere Platte auflegen, mit Volldampf vorangehen oder grüne Welle haben.
Das Buch, so stellt es sich die Autorin vor, könnte man sowohl in Deutschland als auch in Russland verkaufen. Damit würde die deutsche Sprache in Russland und die russische in Deutschland gefördert.
*
Tatjana Balzer wurde 1960 in Russland geboren. Dort hat sie bereits über 13 Jahren als Journalistin bei einer großen Tageszeitung gearbeitet und war Co-Autorin mehrerer Broschüren und Bücher. Seit 2000 lebt sie in Köln und ist freiberufliche Journalistin. Ihre Themen sind u. a. multikulturelle Gesellschaft, Integration, Beziehungen zwischen Deutschland und Russland.
Deutschland Kultur Russland Sprache
09.08.2023 13:11:56
29.07.2023 10:14:12
13.01.2023 14:10:35
08.07.2022 17:15:55
18.05.2022 09:35:41
14.05.2022 12:09:22
11.04.2022 14:21:21
19.03.2022 10:08:25
16.07.2021 13:38:36
22.03.2021 21:36:33