13.01.2023 14:10:35
UKRAINE
Von Ulrich Heyden
er ukrainische Präsident Viktor Juschtschenko war sichtlich ungehalten. Das Vorgehen der ukrainischen Behörden nach dem Eisenbahnunglück in der Westukraine entspreche „der sowjetischen Praxis“, das wahre Ausmaß einer Katastrophe „herunterzuspielen“ und die Bevölkerung „zu beruhigen anstatt ehrlich zu informieren.“ Juschtschenko besuchte den Ort der Katastrophe und forderte den Rücktritt von Transportminister Nikolai Rudkowski. Dieser habe den Transportsektor nicht unter Kontrolle, so der Vorwurf des Präsidenten. Der ukrainische Katastrophenminister Nestor Schufritsch hatte die Unglücksregion erst vier Tage nach der Katastrophe besucht.
Im Gebiet Lwiw waren 15 mit gelbem Phosphor beladene Zisternen eines Güterzuges entgleist. Sechs der Behälter brannten aus. Es entstand eine riesige Phosphorwolke, die ein Gebiet von 90 Quadratkilometern bedroht, ein Gebiet so groß wie die Insel Sylt. 11.000 Menschen sind gefährdet.
Der Güterzug kam aus Kasachstan und war auf dem Weg nach Polen. Wie sich jetzt herausstellte, wurden die Sicherheitsbestimmungen nicht eingehalten. So darf Phosphor wegen der Gefahr der Selbstentzündung bei hohen Lufttemperaturen eigentlich nur nachts transportiert werden. Tagsüber müssen die Zisternen mit Wasser gekühlt werden, was nicht geschah. Ermittlungen ergaben, dass Klappen, die für den Druckausgleich in den Zisternen sorgen sollten, zugeschweißt waren. Die Zisternen, Baujahr 1978, waren zudem völlig veraltet. Der Transport von gelbem Phosphor wurde in der Ukraine jetzt verboten.
Bisher wurden 164 Menschen - darunter 39 Kinder und 14 Katastrophen-Helfer, die den Brand der Zisternen bekämpften – mit Vergiftungserscheinungen in Krankenhäusern behandelt. In den von der Phosphorwolke betroffenen Dörfern klagen die Menschen über einen Mangel an Mineralwasser, Kohletabletten und anderen Medikamenten. Ökologen warfen der Regierung vor, sie habe nichts für eine Evakuierung der Bevölkerung getan. Schon in den ersten Tagen nach der Katastrophe flüchteten aus Angst vor der Phosphorwolke achthundert Menschen aus den umliegenden Dörfern.
Der stellvertretende ukrainische Ministerpräsident Aleksandr Kusmuk hatte die Phosphorwolke am Dienstag noch mit dem Atom-Unglück von Tschernobyl verglichen. Das Unglück sei „ein außergewöhnlicher Zwischenfall, und wir können nicht sagen, wie sich das Ganze entwickelt“, erklärte er. Einen Tag später sagte derselbe Minister dann überraschend, für die Bevölkerung bestehe keine Gefahr. Die Phosphor-Konzentration in Luft und Wasser sei im Bereich der Norm. Die Menschen könnten das Wasser aus ihren Brunnen trinken. Messungen in den Dörfern unweit der Katastrophe ergaben jedoch Phosphor-Konzentrationen, die um das Zwanzigfache über der Norm lagen.
13.01.2023 14:10:35
08.07.2022 17:15:55
18.05.2022 09:35:41
14.05.2022 12:09:22
11.04.2022 14:21:21
19.03.2022 10:08:25
16.07.2021 13:38:36
22.03.2021 21:36:33
17.02.2021 15:05:27
28.01.2021 07:02:33